Wissen

Welt Anti-Doping Agentur veröffentlicht Verbotsliste für 2026

Grafik mit Spritzen und Tabletten

Die neue Verbotsliste (Prohibited List) der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) für das Jahr 2026 ist veröffentlicht worden. Nachfolgend die wichtigsten Änderungen gegenüber 2025 betreffen folgende Klassen von verbotenen Substanzen und Methoden:

Klasse S3

Beta-2-Agonisten ist das Intervall erlaubter Dosierungen für inhalativ verabreichtes Salmeterol verändert. Ab dem 1. Januar 2026 dürfen bis zu 100 Mikrogramm Salmeterol innerhalb von 8 Stunden inhaliert werden; die maximal erlaubte inhalative Tagesdosis liegt wie in den Vorjahren bei 200 Mikrogramm innerhalb von 24 Stunden.

Klasse M1

Manipulation von Blut und Blutbestandteilen ist klargestellt, dass die Abnahme von Blut oder Blutbestandteilen verboten ist, wenn sie nicht zu 1) analytischen Zwecken einschließlich medizinischen Tests oder Dopingkontrollen oder 2) zu Spendezwecken in offiziellen Spendezentren erfolgt. Die Abnahme von Blut im Rahmen von medizinischen Behandlungen mit Plättchenreichem Plasma (PRP) und ähnlichen Verfahren ist wie in den Vorjahren erlaubt.

Neu hinzugefügt in Klasse M1. Manipulation von Blut und Blutbestandteilen wurde die Untergruppe M1.4. Der nicht-diagnostische Gebrauch von Kohlenmonoxid (CO) ist verboten. Unter bestimmten Bedingungen kann er die Erythropoese (Bildung roter Blutkörperchen) steigern. Die Anwendung von Kohlenmonoxid zu diagnostischen Zwecken wie beispielsweise die Bestimmung der Gesamt-Hämoglobinmasse oder die Diffusionskapazität der Lunge ist unter Aufsicht einer medizinischen oder wissenschaftlichen Fachkraft nicht verboten.

Klasse M3

Gen- und Zelldoping wurde die Anwendung von Zellbestandteilen (z. B. Mitochondrien und Ribosomen) zur möglichen Steigerung der sportlichen Leistung dem bestehenden Verbot der Anwendung normaler oder genetisch veränderter Zellen zur möglichen Steigerung der sportlichen Leistung hinzugefügt.

Klasse S6

Stimulanzien wurden die Substanzen Flmodafinil (2-[Bis(4-fluorophenyl)methylsulfinyl]acetamid) und Fladrafinil (2-[bis(4-fluorophenyl)methylsulfinyl]-N-hydroxyacetamid) neu in die Gruppe der nicht-spezifischen Stimulanzien aufgenommen. Sie wurden in Nahrungsergänzungsmitteln gefunden.

Außerdem wurden zu den Substanzklassen S2. Peptidhormone, Wachstumsfaktoren, verwandte Substanzen und Mimetika und S4. Hormon- und Stoffwechsel-Modulatoren weitere Beispiele hinzugefügt, um den Athletinnen und Athleten sowie ihrem Umfeld die Identifizierung verbotener Substanzen zu erleichtern.

Überwachungsprogramm

Im Überwachungsprogramm (Monitoring Program) 2026 wurde die Überwachung von Semaglutid angepasst. Ab dem 1. Januar 2026 werden Marker von Semaglutid und zusätzlich von Tirzepatid überwacht, um einen möglichen Missbrauch von Semaglutid und Tirzepatid innerhalb und außerhalb von Wettkämpfen zu beobachten.

Die WADA-Verbotsliste ist einer von acht internationalen Standards, deren Umsetzung für alle Unterzeichner des Welt Anti-Doping Codes verbindlich ist. Sie legt fest, welche Substanzen und Methoden sowohl innerhalb als auch außerhalb des Wettkampfes verboten sind. Die WADA-Verbotsliste wird mindestens einmal jährlich überarbeitet.

Die WADA-Verbotsliste 2026 wird nun offiziell ins Deutsche übersetzt und zum Jahreswechsel auf der Homepage der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) zur Verfügung gestellt. Die englische Version der WADA-Verbotsliste 2026, ebenso wie die englischen Erläuterungen zu den wichtigsten Änderungen der neuen WADA-Verbotsliste und das Monitoring Program sind ab sofort im Download-Bereich der NADA-Website abrufbar.

29. September 2025

Weitere Beiträge zu diesen Themen

Zurück

Weitere Artikel aus Wissen

Welt Anti-Doping Agentur veröffentlicht Verbotsliste für 2026

mehr lesen >>

Intervallfasten für Sportler: Erhalt von Muskelmasse, Fettverlust, Entgiftung und mehr Energie

mehr lesen >>

Biohacking neu gedacht: 8 noch unbekannte Supplemente, die du kennen solltest

mehr lesen >>

Wirkungsweise und Zulassung von Cannabis-Supplementen im Leistungssport

mehr lesen >>

Nicht nur Fleisch macht Fleisch, auch die Eiweißbombe Linsen

mehr lesen >>