Wissen

Faszien und deren professionelle Behandlung

Therapeut, der eine Frau behandelt, die auf eine Massageliege liegt

Faszien sind ein Begriff, der schon seit Jahren in aller Munde ist und auch eine nette kleine Industrie an entsprechendem Equipment begründet hat. Sicherlich hat der ein oder andere schon mal diese kleinen Hartschaumbälle bzw. die größere Rolle gesehen, auf denen man seine Faszien ausrollen kann. Aber wozu macht man dies und ist dies in der Selbstanwendung überhaupt effektiv? Diesen Fragen gehe ich in folgendem Artikel nach und beschreibe, wie sich eine professionelle Faszienbehandlung in der Praxis anfühlt.

Die Theorie

Grob vereinfacht dargestellt, sind Faszien ein dünnes Bindegewebegeflecht, das jeden Muskel, jeden Knochen, unsere Organe und selbst die Nerven umhüllt. Sie sind zahlreich mit sympathischen Nervenendigungen durchsetzt. Über diese Nervenendigungen wirken die Faszien auf unser vegetatives Nervensystem. In dieser Schicht wird auch Lymphflüssigkeit abgeleitet und Aufbustoff transportiert. Faszien können jedoch »verkleben«, wenn es aufgrund von Verspannungen zu einem Stau der Lymphe kommt. Eine zu hohe Faszienspannung kann dazu führen, dass die Beweglichkeit des Menschen stark eingeschränkt wird und weitere Beschwerden damit einhergehen. So kann z.B. eine verkürzte Wadenfaszie über die Beine einen Zug auf unseren unteren Rücken oder sogar die Schulter ausüben und dort für Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und Unbehagen sorgen. Eine bedeutende Rolle spielen Faszien auch bei der Krafterzeugung. Sie erzeugen durch Dehnspannung Kräfte und leiten diese im Körper weiter. Muskeln verstärken die Kräfte um ein Vielfaches.

Maßnahmen

Um die Faszien zu bearbeiten und auszustreichen, gibt es im Handel die oben genannten Hilfsmittel. Diese haben allerdings den Nachteil, dass sie nur sehr oberflchlich wirken und es oftmals unmöglich ist, entsprechende Übungen auszuführen, ohne dass der Körper durch die notwendige Haltekraft unter Spannung ist und »dicht« macht. Eine Bearbeitung der Faszien setzt aber nun mal Entspannung voraus. Dies ist ähnlich wie bei einer Selbstmassage, die nicht annähernd an die Arbeit eines Masseurs herankommt. Genau wie bei diesem Beispiel gibt es aber auch im Bereich der Faszien Experten, die dementsprechend ausgebildet sind. Zu einem solchen Therapeuten – Udo Buschinek - habe ich mich für diesen Artikel begeben, um zu sehen, wie eine professionelle Behandlung abläuft und wie sie wirkt.

Die Behandlung

Vor der Behandlung wurden zunächst Fotos gemacht, die dem Therapeuten eine optische Einschätzung möglicher Fehlhaltungen ermöglichen, aber auch zum Vergleich mit den Fotos nach der Behandlung dienen. In meinem Fall wurden keine größeren Haltungsfehler festgestellt, lediglich eine leichte Vorneigung beim Stehen, die den Körper etwas aus dem Gleichgewicht bringt. Die Behandlung selbst begann im Bereich der Oberschenkel, die bei mir alles andere als weich und geschmeidig waren. Unangenehme Schmerzen (wie beim eigenen Faszienausrollen) blieben völlig aus, was ich anders erwartet hatte. Ich merkte aber deutlich, welche Druckpunkte sich öffneten und wie sich die Lockerung teilweise wellenartig in andere Bereiche ausbreitete.

Weiter ging es über den Bauchbereich zu den Schultern und dem Bereich der Brustmuskulatur. Es wurde immer nur eine Seite behandelt, damit ich beim zwischenzeitlichen Aufstehen einen eventuellen Unterschied spüren konnte. Auch der seitliche und hintere Rückenbereich sowie der Hals- und Nackenbereich wurden von der Fachkraft durch Druck mit dem Daumen oder der Ellenbogenspitze gelockert und mit der Handfläche oder dem Unterarm in Längsrichtung ausgestrichen. Die gesamte Behandlung dauerte eineinhalb Stunden. Je nach Beschwerdebild und Zustand des Fasziennetzes können mehrere Sitzungen notwendig sein. Leider werden die Behandlungskosten noch nicht von den Krankenkassen übernommen.

Auswirkungen

Wie wirkt sich eine Faszienbehandlung in der Praxis aus? Ich hatte zwar keine wirklichen Beschwerden, aber trotz guter Kraftwerte und Beweglichkeit hatte ich das Gefühl, mich nicht mehr so geschmeidig bewegen zu können wie noch vor zehn Jahren. Vor allem im Oberkörperbereich spürte ich nach der Behandlung, dass meine Bewegungsabläufe etwas flüssiger waren und auch die Schulterbeweglichkeit über Kopf hatte sich etwas verbessert. In der tiefen Kniebeuge spürte ich eine etwas aufrechtere Haltung und insgesamt bin ich mir sicher, dass sich nach einigen weiteren Sitzungen weitere Verbesserungen einstellen werden, denn auch wenn die Methode funktioniert, darf man keine Wunder über Nacht erwarten.

Überraschend war für mich die spätere Auswertung der Vorher-Nachher-Fotos und die Kommentare dazu. Hier konnte man deutlich sehen, wie sich meine Haltung verbessert hatte. Ich stand aufrechter, der Brustkorb war weiter geöffnet, die Wirbelsäule war vertikal besser ausgerichtet, mein Hals war länger (kein Witz) und auch mein Gesichtsausdruck war entspannter. Von einem Placebo-Effekt kann also kaum die Rede sein. Ein wirklich überzeugendes Ergebnis nach nur einer Sitzung! Leistungssportler und Vieltrainierer sollten sich wirklich einmal mit dem Thema auseinandersetzen. Wer auf einem Leistungsplateau angelangt ist, das mit normalem Training nur marginal zu überwinden ist, findet hier vielleicht einen Parameter, der durchaus noch signifikante Leistungssteigerungen bewirken kann und auch präventiv wirkt.

Erfahrungsbericht: Stefan Mothes

Behandlungsmethode und Therapeut

Foto eines Mannes (Udo Butschinek)

Udo Butschinek ist seit 2006 ausgebildeter Senmotic® Faszientherapeut. In der Therapie arbeitet der Therapeut am muskulären Bindegewebe, auch »Faszien« genannt. Mittels exakt dosiertem Druck und Zug werden Verspannungen und Verhärtungen gelöst, wobei der Klient sitzt, steht oder liegt. Um Faszienschichten zu mobilisieren setzt der Senmotic-Therapeut seine Ellenbogen, Hände und Fäuste ein. Diese manuelle Behandlungsmethode ist für alle geeignet, die ihre Körperhaltung, leistungsfähigkeit oder ihre Bewegungsmöglichkeiten verbessern oder optimieren wollen. Sie kann für Sportler jeglicher Couleur eine Leistungssteigerung bewirken.

Neben Frank W. Demann, dem Begründer der Methode und Ronny Liebmann (beide aus leipzig) ist Udo Butschinek der einzige ausgebildete Senmotic-Therapeut in den neuen Bundesländern. Für Interessierte bietet er einmal im Monat einen kostenfreien Infoabend zur Faszientherapie an.

28. Januar 2025

Weitere Beiträge zu diesen Themen

Zurück

Weitere Artikel aus Wissen

Wirkungsweise und Zulassung von Cannabis-Supplementen im Leistungssport

mehr lesen >>

Nicht nur Fleisch macht Fleisch, auch die Eiweißbombe Linsen

mehr lesen >>

Was zum Teufel ist ein Blumenkohlohr?

mehr lesen >>

Optimierte Regeneration und Gelenkgesundheit mit Eierschalenmembran

mehr lesen >>

Fahrradrahmen im Vergleich: Stahl, Aluminium, Carbon, Titan & Holz

mehr lesen >>