Wissen

Riss der Achillessehne - Ursachen, Behandlung, Prävention

Fuß von hinten fotografiert, Bereich der Achillessehne mit rotem Punkt markiert

Die Achillessehne, benannt nach dem griechischen Helden Achilles, ist die stärkste Sehne des menschlichen Körpers. Die Legende erzählt, dass Achilles durch einen Pfeil in seine verwundbare Ferse starb, weshalb der Begriff "Achillesferse" entstanden ist. In der modernen Medizin ist der Riss der Achillessehne eine häufige Verletzung, die plötzlich auftreten kann und häufig mit starken Schmerzen und Schwellungen verbunden ist.

Ursachen eines Achillessehnenrisses

Ein Riss der Achillessehne tritt oft aufgrund von Abnutzung und plötzlichen Belastungen wie Sprüngen, Sprints oder schnellen Abstoßbewegungen auf. Auch bei gesunden Sehnen kann ein Riss entstehen, wenn der Körper nicht ausreichend aufgewärmt ist oder durch sogenannte Milchsäureermüdung. Ein typisches Symptom ist ein lautes Knallen, gefolgt von intensiven Schmerzen. In vielen Fällen ist eine Schwellung oder ein Bluterguss an der Rückseite des Sprunggelenks sichtbar, und das Aufstehen auf den Zehen ist nicht mehr möglich.

Behandlung eines Achillessehnenrisses

Sobald die ersten Schmerzen abgeklungen sind, ist es wichtig, schnell ärztliche Hilfe zu suchen. Zunächst sollte der Fuß gekühlt und hochgelagert werden. Ein Achillessehnenriss kann konservativ oder operativ behandelt werden. Bei der konservativen Therapie wird der Fuß mit Spezialschuhen in eine Position gebracht, die das Zusammenwachsen der Sehnenenden begünstigt. Der Heilungsprozess dauert in der Regel 6-8 Wochen.

Ist die Sehne jedoch stark gerissen und die Enden zu weit auseinander, ist eine Operation erforderlich. Dabei wird die Sehne genäht und nach der Operation wird der Fuß für einige Wochen in einem Unterschenkelgips ruhiggestellt. Danach folgt eine Rehabilitationsphase, die die Mobilisation des Gelenks und gezielte Kräftigungsübungen umfasst. Es kann 3-4 Monate dauern, bis die Achillessehne wieder voll belastet werden kann, und sportliche Aktivitäten sind erst nach etwa sechs Monaten wieder empfehlenswert.

Prävention eines Achillessehnenrisses

Die beste Vorbeugung gegen einen Riss der Achillessehne ist regelmäßige körperliche Betätigung, die die Sehne elastisch hält und ihre Widerstandsfähigkeit stärkt. Ein gründliches Aufwärmen vor dem Sport und das Dehnen nach der Belastung sind entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden. Besonders Sportarten, die schnelle und kraftvolle Bewegungen wie Sprinten, Springen oder abruptes Abstoppen erfordern – wie Badminton, Squash, Tennis oder auch Kampfsportarten – stellen eine hohe Belastung für die Achillessehne dar. Hier ist es besonders wichtig, vorsichtig und gut vorbereitet zu trainieren.

28. November 2024

Weitere Beiträge zu diesen Themen

Zurück

Weitere Artikel aus Wissen

Wirkungsweise und Zulassung von Cannabis-Supplementen im Leistungssport

mehr lesen >>

Nicht nur Fleisch macht Fleisch, auch die Eiweißbombe Linsen

mehr lesen >>

Was zum Teufel ist ein Blumenkohlohr?

mehr lesen >>

Optimierte Regeneration und Gelenkgesundheit mit Eierschalenmembran

mehr lesen >>

Fahrradrahmen im Vergleich: Stahl, Aluminium, Carbon, Titan & Holz

mehr lesen >>