Buchvorstellung: Erfolgsfaktor Sauerstoff

Sauerstoff? Davon kann man doch nie genug bekommen? Offensichtlich ist dieser Ansatz falsch. Zu dieser Erkenntnis kommt man nach Studium von Patrick McKeowns Werk „Erfolgsfaktor Sauerstoff“. Tatsächlich sollten wir im Sinne unserer Gesundheit und Leistungsfähigkeit weniger atmen. Nur kontrolliertes Atmen versorgt Muskeln und Organe mit der genau richtigen Menge an Sauerstoff und dies wird auch durch den Gehalt an Kohlendioxyd im Blut bestimmt. Um der „Überatmung“ entgegenzuwirken empfiehlt der Autor eine Nasenatmung sowie einfache Übungen zur Atemreduktion. Ein vorher durchgeführter Test dient dem Übenden dabei als Maßstab für seinen aktuellen Stand und die Messung späterer Fortschritte. Neben positiven Auswirkungen auf die Ausdauer können die beschriebenen Übungen auch bei sonstigen Atembeschwerden (Asthma, verstopfte Nase, Schlaf-Apnoe) helfen. Gerade die Übung gegen eine verstopfte Nase war für mich sehr hilfreich und auch die anderen Maßnahmen ließen sich erfolgreich umsetzen und leicht in den Alltag integrieren. Etwas störend empfand ich die Tatsache, dass das Buch teilweise eine klare Struktur vermisst, Inhalte sich zu oft wiederholen und das Ganze künstlich aufgebläht wirkt. Und wozu? Auch bei halber Seitenzahl wäre das Buch sein Geld mehr als wert gewesen, aber so zieht sich die Lektüre (vermeidbar) in die Länge. Inhaltlich wird hier jedoch ein bisher kaum betrachteter Aspekt der Atmung behandelt, aus dem man sehr viel Nutzen ziehen kann. Daher sollte man genannte Kritikpunkte nicht zu schwer werten.
Erfolgsfaktor Sauerstoff
Autor: Patrick McKeown
Verlag: Riva
ISBN: 978-3-7423-0468-1
Preis: 19,99 Euro
29. August 2018