Sommeralternativen für Skilangläufer

Kaum ist die Wintersaison vorbei – zumindest in den Gebirgslagen – beginnt für Skilangläufer die Frage, wie sie auch im Sommer ihre Form und Technik aufrechterhalten können. Neben bewährten Alternativen wie Radfahren und Laufen bieten speziell entwickelte Geräte wie Skiroller und Cross-Skates eine ausgezeichnete Möglichkeit, sportartspezifisch zu trainieren.
Beide Disziplinen aktivieren nahezu alle Muskelgruppen und verbessern sowohl Ausdauer als auch Koordination. Darüber hinaus sind sie gelenkschonend und bieten durch das Training im Freien viele gesundheitliche Vorteile.
Warum Nordic Cross-Skating und Skirollern das ideale Sommertraining sind
Für viele Skilangläufer stellt sich nach der Wintersaison die Frage, wie sie sich fit halten können, ohne dabei auf den gewohnten Schnee angewiesen zu sein. Nordic Cross-Skating und Skirollern bieten hier die perfekte Lösung. Diese Sportarten ermöglichen es, nahezu alle Bewegungsabläufe des Langlaufens zu simulieren, jedoch bei deutlich besseren Wetterbedingungen und ohne die Belastung des Winters.
Beide Disziplinen stärken das Herz-Kreislauf-System und aktivieren eine Vielzahl von Muskelgruppen. Vor allem die Rumpf- und Rückenmuskulatur, die beim Skilanglauf besonders gefordert wird, kommt beim Nordic Cross-Skating und Skirollern ebenfalls zum Einsatz. Sie bieten somit nicht nur einen sportlichen, sondern auch einen gesundheitlichen Mehrwert, indem sie helfen, Rückenbeschwerden vorzubeugen und den gesamten Körper zu kräftigen.
Nordic Cross-Skating
Was ist Nordic Cross-Skating?
Nordic Cross-Skating ist eine Trainingsmethode, die speziell für Skilangläufer entwickelt wurde, um die Bewegungsabläufe des Langlaufs im Sommer zu simulieren. Dabei kommt ein spezielles Gerät zum Einsatz: die Cross-Skates. Diese sind mit 150 mm großen Luftreifen ausgestattet, die eine gute Traktion auf Asphalt und festen Untergründen bieten. Die Skates sind mit zwei Rädern pro Skate und einer Bremse versehen und bieten somit eine hohe Stabilität. Sie ermöglichen ein effektives Training auf landwirtschaftlichen Wegen, Asphaltstraßen sowie in Parks.
Die Technik des Nordic Cross-Skatings
Beim Nordic Cross-Skating wird in der Skatingtechnik gefahren, was bedeutet, dass eine Seite des Körpers zur Bewegung des Skates genutzt wird, ähnlich wie beim klassischen Langlauf. Die Bewegungen ähneln denen des Langlaufs, jedoch kann beim Cross-Skating deutlich mehr Geschwindigkeit erreicht werden. Skistöcke werden verwendet, um zusätzlich den Oberkörper zu stabilisieren und die Arme zu trainieren.
Die Ausrüstung für Nordic Cross-Skating
Um mit dem Nordic Cross-Skating zu beginnen, benötigen Skilangläufer spezielle Cross-Skates, die etwa ab 250 Euro erhältlich sind. Diese Skates können mit eigenen Sportschuhen in einer Art Snowboardbindung befestigt werden. Es empfiehlt sich, für die ersten Versuche eine Schutzausrüstung wie einen Helm sowie Schutzhandschuhe zu tragen, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Auch Knie- und Hüftprotektoren sind für Anfänger empfehlenswert.
Skirollern
Was sind Skiroller?
Skiroller sind speziell entwickelte Geräte, die es Langläufern ermöglichen, ihre Technik im Sommer zu trainieren, ohne auf Schnee angewiesen zu sein. Die Skiroller ähneln den Langlaufskiern, jedoch sind sie mit Rädern ausgestattet, die das Fahren auf Asphalt oder festem Gelände ermöglichen. Der Bewegungsablauf beim Skirollern ist nahezu identisch mit dem Langlauf im Winter.
Techniken beim Skirollern
Beim Skirollern kann entweder in der klassischen Diagonaltechnik oder der Skatingtechnik trainiert werden. Die Diagonaltechnik entspricht der traditionellen Langlauftechnik, bei der abwechselnd ein Arm und das gegenüberliegende Bein nach vorne gezogen werden. Die Skatingtechnik wird häufig von Sportlern gewählt, die sich auf das Skaten im Langlauf konzentrieren möchten.
Die Ausrüstung für Skirollern
Für das Skirollern wird spezielle Langlaufausrüstung benötigt, da die Bewegungsabläufe des Langlaufens im Winter exakt nachgeahmt werden sollen. Die Skiroller sind mit Langlaufbindungen ausgestattet, die es ermöglichen, passende Langlaufschuhe zu tragen. Einsteiger sollten sich beim Kauf von Skirollern für ein Set entscheiden, das sowohl Roller als auch die erforderlichen Schuhe und Stöcke umfasst. Diese Sets beginnen bei etwa 350 Euro.
Wichtige Tipps für Einsteiger
Techniktraining und Sicherheit
Egal, ob man sich für Nordic Cross-Skating oder Skirollern entscheidet, der richtige Umgang mit der Technik und die nötige Sicherheit sind entscheidend. Besonders für Einsteiger ist es wichtig, die Grundtechniken zu beherrschen. Dazu gehören:
- Gleichgewichtstraining – Übungen, bei denen man das Gleichgewicht auf einem Bein hält und gleichzeitig mit den Stöcken arbeitet.
- Kraftvolle Abdrucktechnik – um optimalen Vortrieb zu erzeugen, sollten die Beine aktiv eingesetzt werden.
- Bremsen üben – Besonders beim Cross-Skating ist das sichere Bremsen essenziell, da nicht alle Modelle über eine Bremse verfügen.
Es empfiehlt sich, die Technik zunächst unter Anleitung eines Trainers zu erlernen. Ein professioneller Kurs gibt nicht nur Sicherheit, sondern ermöglicht es, das passende Equipment auszuprobieren, bevor man sich für den Kauf entscheidet.
Was muss ich ausgeben?
Die Kosten für die Ausrüstung variieren je nach Qualität und Marke, aber hier eine grobe Übersicht, was du beim Kauf einplanen solltest:
Cross-Skates (Skikes)
Einsteiger-Modelle sind bereits ab etwa 250 Euro erhältlich. Hochwertige Modelle für ambitionierte Sportler können jedoch bis zu 500 Euro oder mehr kosten, insbesondere wenn sie spezielle Features wie verbesserte Bremsmechanismen oder leichtere Materialien bieten.
Skiroller
Einsteigersets für Skiroller beginnen bei etwa 350 Euro. Diese Sets beinhalten in der Regel die Skiroller, Langlaufbindungen sowie die Räder. Für Fortgeschrittene oder professionelles Training können die Preise auf bis zu 600 Euro oder mehr steigen.
Schutzausrüstung
- Helm: Ein sicherer Helm ist unerlässlich. Hier kannst du mit einem Preis von etwa 50 bis 100 Euro rechnen.
- Handschuhe: Spezielle Langlauf- oder Radhandschuhe bieten Schutz und Komfort. Die Preise liegen in der Regel zwischen 20 und 40 Euro.
- Protektoren: Besonders für Anfänger sind Knie- und Hüftprotektoren wichtig. Diese kosten etwa 30 bis 60 Euro.
Langlaufschuhe und Stöcke
- Langlaufschuhe: Ein gutes Paar kostet etwa 100 bis 200 Euro.
- Stöcke: Spezielle Nordic-Ski-Stöcke mit Hartmetallspitzen, die für Cross-Skating und Skirollern geeignet sind, sind ab 30 Euro erhältlich. Hochwertige Modelle liegen bei etwa 60 bis 100 Euro.
Langfristige Ausgaben
Wer regelmäßig trainieren möchte, sollte auch mit laufenden Kosten für Ersatzteile (wie Reifen, Bremsen oder Räder) und Pflege rechnen. Hier kommen etwa 30 bis 50 Euro jährlich auf dich zu, je nachdem, wie oft du trainierst.
Zusammenfassung
Ob du dich für Nordic Cross-Skating oder Skirollern entscheidest, beide Sportarten bieten eine hervorragende Möglichkeit, auch im Sommer sportartspezifisch zu trainieren. Sie ermöglichen es, die Langlauftechnik zu verfeinern, die Kondition zu verbessern und die Muskulatur ganzheitlich zu stärken. Beide Sportarten bieten ein effektives Ganzkörpertraining und sind gelenkschonend – ideal für Sportler, die ihre Fitness aufrechterhalten möchten, ohne dabei das Risiko von Verletzungen oder Überlastung einzugehen.
Wer Langlaufen liebt und seine Technik auch außerhalb der Saison verbessern möchte, sollte Nordic Cross-Skating oder Skirollern auf jeden Fall in sein Sommertraining integrieren. So ist man bestens vorbereitet für die nächste Wintersaison und bleibt auch in der wärmeren Jahreszeit fit und aktiv!
Fotos: Tim Tröschel
24. März 2025