Sportliche Highlights vor 100 Jahren – der August 1925

Der Blick zurück in die Sportwelt von vor genau einem Jahrhundert zeigt eindrucksvoll, wie sehr sich Wettkämpfe, Trainingsmethoden und auch die Begeisterung der Zuschauer verändert haben. Der August 1925 stand der Sport im Zeichen großer Traditionen – von epischen Radsport-Rennen bis hin zu aufstrebenden Leichtathletik-Wettbewerben.
Auf den Straßen von Apeldoorn – die Radsport-Weltmeisterschaft
Der Sommer 1925 war für die Radsportfans ein echtes Highlight. In Apeldoorn, in den Niederlanden, fand die UCI-Straßen-Weltmeisterschaft statt. Der Belgier Henri Hoevenaers setzte sich eindrucksvoll durch und fuhr die 183 Kilometer lange Strecke in 5 Stunden und 34 Minuten. Sein Sieg war nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch ein Symbol für die Vormachtstellung Belgiens im internationalen Radsport jener Zeit. Nur wenige Tage nach dem Rennen wurde überall in Europa über seine Taktik und seine Ausdauer gesprochen – eine Erinnerung daran, wie sehr Radsport bereits damals die Massen faszinierte.
Die Arbeiter-Sommerolympiade – Sport für alle
Parallel zu den großen offiziellen Verbandswettkämpfen wuchs eine Bewegung, die Sport für breite Bevölkerungsschichten zugänglich machen wollte: die Arbeiter-Sommerolympiade 1925. Dort sorgte besonders die deutsche Frauenstaffel über 4 × 100 Meter für Schlagzeilen. Mit einer Zeit von 51,3 Sekunden stellten die Athletinnen einen inoffiziellen Weltrekord auf – eine Leistung, die das Selbstbewusstsein des Arbeitersports stärkte und zugleich die wachsende Rolle von Frauen im Sport unterstrich. Mit rund 450.000 Zuschauern über die gesamte Veranstaltung hinweg bewies die Olympiade, dass Sport längst mehr war als elitäres Kräftemessen: Er war ein verbindendes gesellschaftliches Ereignis.
Suzanne Lenglen – die Königin des Tennis
Im Jahr 1925 war auch eine Frau unangefochtene Symbolfigur des Welttennis: Suzanne Lenglen aus Frankreich. Bei den French Open feierte sie einen ihrer großen Triumphe und festigte damit ihren Ruf als Ausnahmeathletin. Lenglen war weit mehr als eine Tennisspielerin – sie war ein Publikumsmagnet, eine Stilikone und ein Beweis dafür, dass Spitzensportlerinnen das gleiche Maß an Aufmerksamkeit verdienen wie ihre männlichen Kollegen.
Illustration: KI
25. August 2025