Hanteln dreidimensional ausdrucken

Werbung
Der 3D Druck zählt zu den interessantesten technischen Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre. Seine Möglichkeiten scheinen unbegrenzt, nahezu jeder Gegenstand lässt sich damit herstellen. Auch für das heimische Fitnesstraining liefert der dreidimensionale Druck Unterstützung.
Modelle und Prothesen
In vielen Branchen hat der 3D Druck verschiedene Arbeitsabläufe stark vereinfacht. Architekten können mit der Fertigungsmethode zum Beispiel auf die Schnelle das Modell eines geplanten Gebäudes herstellen. Auch wenn ein Sportler nach langjähriger Belastung ein künstliches Kniegelenk benötigt, bietet der dreidimensionale Druck eine unschätzbare Erleichterung für ihn und den Orthopäden. Die Endoprothese kann der Mediziner exakt auf den Körper des Patienten sowie dessen Bewegungsablauf abstimmen. So muss die betroffene Person nicht mit den Standardausführungen vorlieb nehmen und erlebt nach dem Eingriff keine Einschränkungen. Besonderer Beliebtheit erfreut sich der 3D Druck auch als Hobby von Privatpersonen. So kann die Methode unter anderem dazu verwendet werden, Hanteln auszudrucken.
Bauplan für eine Hantel
Neben Hanteln aus Gusseisen gibt es im Handel auch welche aus Kunststoff. Damit sie das nötige Gewicht erreichen, werden sie üblicherweise mit Beton oder Sand gefüllt. Ein solches Modell lässt sich auch selbst herstellen. Den entsprechenden Konstruktionsplan hält man in einer CAD-Datei fest, und der Drucker fertigt danach den Griff und die hohlen Hantelscheiben. Anschließend muss man die Scheiben mit Sand oder Beton füllen und mit dem Griff verbinden. Eine einfachere, aber weniger elegante Lösung ist eine Hantel, die zum Teil aus Konservendosen besteht. Dafür druckt man einen Griff aus, der an jeder Seite mit einer Öffnung für eine Dose versehen ist. Dabei kann es sich entweder um eine gefüllte oder eine leere Dose handeln, die man selbst mit Sand, Steinen oder einem anderen Material füllt.
Computersteuerung auch bei anderen Methoden
Der 3D Druck ist das “additive” Pendant zur CNC Fertigung. Das bedeutet, dass ein Computer die Steuerung der produzierenden Maschine übernimmt und das Material Schicht auf Schicht aufträgt. Es gibt auch andere Herstellungsmethoden, die ähnlich vorgehen. So wird per CNC Fräsen Material abgetragen. Dabei schneidet eine Fräse aus einem Metallblock die gewünschte Produktform aus. Soll das Objekt eine zylindrische Form haben, dann kommt auch das CNC Drehen als Verfahren infrage. Viele Dienstleister beraten ihre Kunden bei jedem Projekt, welche Methode am besten geeignet ist. Die Experten eines Fertigungsunternehmens können zudem schnell Auskunft darüber geben, wie hoch die Kosten sein werden. Zusammenfassend können Teile neben dem 3D Druck auch per CNC Bearbeitung oder per Spritzguss hergestellt werden.
Foto: Pixabay
23. Juli 2020